Ethische KI. Für Menschen – nicht nur für Modelle.
Wir bauen Vertrauen in KI – messbar, überprüfbar und wirksam für das Gemeinwohl.
ETHICANOVA begleitet NGOs, Stiftungen und soziale Initiativen dabei, Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll zu gestalten: von der Idee über Risiko- und Wirkungsbewertungen bis hin zu überprüfbaren Leitlinien und transparentem Betrieb.
Verantwortung als System: Prinzipien für vertrauenswürdige KI
Unser Ansatz vereint Gemeinwohlorientierung, Datenschutz, Barrierefreiheit und überprüfbare Wirkung in einem klaren Rahmen. Kein Buzzword-Bingo – wir liefern nachvollziehbare Kriterien, die in Ausschreibungen, Förderlogiken und Projektrealität bestehen.
Transparente Entscheidungswege
Dokumentierte Annahmen, nachvollziehbare Datenflüsse, klare Verantwortlichkeiten – damit Audit und Vertrauen nicht erst am Ende passieren.
Schutz sensibler Gruppen
Besonders im Sozialbereich gilt: Risikoabwägungen müssen die Lebensrealität der Zielgruppen widerspiegeln – nicht nur abstrakte Metriken.
Wirkung vor Output
Wir messen Outcomes: verbessert sich Zugang, Fairness, Sicherheit? Kennzahlen sind Mittel, nicht Zweck.
Von der Idee bis zum Betrieb – ein klarer Pfad in 12 Wochen
Modular, auditierbar, förderfähig: Wir strukturieren die Einführung so, dass Teams lernen, Gremien mitziehen und Nutzer*innen profitieren.
Woche 1–2
Ziele, Stakeholder, Datenlage, Risiken, Annahmen – alles schriftlich fixiert.
Woche 3–5
Kriterienkatalog & Leitlinien, Messgrößen für Wirkung, Prototyp-sicher.
Woche 6–9
Erprobung im Feld, Feedback-Schleifen, Schutzmaßnahmen scharfgestellt.
Woche 10–12
Betrieb & Monitoring: Rollen, Prozesse, Incident-Pfad, Dokumentation.
Risiken erkennen, steuern, dokumentieren
Wir identifizieren typische Fallstricke im Sozialkontext und priorisieren Schutzmaßnahmen. Die folgenden Aspekte zeigen, was wir frühzeitig betrachten.
Wofür KI im Gemeinwohl wirkt
Wir priorisieren Szenarien, die Barrieren abbauen, Sicherheit erhöhen und Zugang verbessern – mit realistischen Ressourcen und klarer Wirkung.
Beratungsassistenz
Hinweis-Systeme für Fachkräfte: strukturiert, zitierfähig, menschenzentriert.
Zugang & Übersetzung
Mehrsprachigkeit, leichte Sprache, barrierefreie Interaktionen.
Wissensmanagement
Kuratiertes Wissen statt Datensumpf: Versionierung, Quellen, Governance.
Vorlagen & Leitlinien, die den Alltag erleichtern
Alle Materialien sind in klarer Sprache, auditierbar dokumentiert und für soziale Projekte gedacht.
Was Partner über uns sagen
Eine Auswahl aus Projekten mit NGOs, Stiftungen und sozialen Unternehmen.
Erstgespräch & nächste Schritte
Wir hören zu, priorisieren und planen den nächsten sicheren Schritt. Kurz, klar, ohne Verkaufsfloskeln.
Was wir vorbereiten
Kontextfragen, Datenlage, Zielgruppen, Erwartungen, Risiken, Verantwortlichkeiten.
Was Sie mitbringen
Ziele, Rahmen, vorhandene Materialien, offene Fragen – 30 Minuten reichen.
Fragen, die wir häufig hören
Ethische KI ist kein Extra, sondern Grundvoraussetzung – für Vertrauen, Förderung, Akzeptanz und Sicherheit.
Was bedeutet „vertrauenswürdig“ konkret?
Klare Prozesse, nachvollziehbare Modelle, dokumentierte Daten, definierte Rollen, gelebte Rechenschaft – und ein Monitoring, das Probleme sichtbar macht.
Wie balancieren wir Datenschutz und Wirkung?
Datenminimierung, Pseudonymisierung, Zweckbindung – kombiniert mit Ergebnismessung und transparenter Kommunikation.
Braucht es neue Rollen im Team?
Ja: Verantwortung braucht Zuständigkeit. Wir definieren Rollen, Eskalationspfade und ein Interaktionsmodell mit Gremien.
Wie vermeiden wir Abhängigkeiten?
Durch modulare Architektur, offene Standards und dokumentierte Entscheidungen statt proprietärer Blackboxes.